Team-Transformation
Für alle Teams, die sich schneller und stabiler verändern wollen. Wir begleiten Teams über 6-12 Monate zu ihrem neuen Selbstverständnis mit Workshops, Team-Coaching und Leadership-Coaching.
Die Sehnsucht nach der Balance von Höchstleistung, Freude, Sinn, Gelassenheit und Gesundheit steigt und hier kommt die Antwort.
Treibt dich eine dieser Fragen?
- Wie bewältigen wir unsere stetig wachsende Arbeitsmenge?
- Wie bekommen wir wieder mehr Leichtigkeit ins Tun?
- Wie erhöhen wir unseren Wertbeitrag für die Organisation?
- Wie machen wir unsere Leistung und Fortschritte nach Außen sichtbar?
- Wie vermeiden wir Verzettelung und schaffen klaren Fokus?
Unsere Kunden
Findet ihr euch da wieder?
Die 5 typischen Zustände von Teams
Wie gehen wir vor?
First things First. Standortbestimmung.
Zuerst wollen wir wissen, wo es wirklich brennt. Wo ist der Engpass? Wo steckt die größte Limitierung und somit das größte Potenzial? Wie? Ganz einfach. Wir fragen alle im Team eine kurze Einschätzung zu den 7 Ebene abzugeben. Daraus ergeben sich... a) starke Abweichungen und somit Gesprächsanlässe, um einander besser zu verstehen und b) im Ergebnis dann Schwerpunkte. Daraus entwickeln wir dann einen itterativen, kleinschrittigen Fahrplan.
Ihr seid einzigartig!
7 Bausteine als modulares System.
Baustein 1: Sinn & Strategie
3 Fokusfragen:
- Wozu gibt es uns?
- Was wollen wir beitragen?
- Wie sieht unsere Zukunft aus?
Risiken:
Frust, Chaos, Angst
Potenziale:
Klarheit, Sinn, Beitrag, Wert, Orientierung, Sicherheit
Baustein 2: Smartes Teamsetup
3 Fokusfragen:
- Wer hat welche Präferenzen & Aversionen?
- Wie verteilen wir unsere Tätigkeiten klug?
- Wir verbessern wir die Zusammenarbeit?
Risiken:
Konflikte, Überforderung, Engpässe
Potenziale:
Teamperformance, Echte Harmonie, Selbstverantwortung
Baustein 3: Agile Works mit OKR
3 Fokusfragen:
- Wie fokussieren wir?
- Wie schaffen wir mehr Fortschritt?
- Wie bleiben wir zielgerichtet und flexibel zugleich?
Risiken:
Verzettelung, Frust, Boreout, Burnout
Potenziale:
Klarheit, Fokus, Fortschritt, Gelassenheit, Sinn
Baustein 4: Schlanke Prozesse
3 Fokusfragen:
- Wie vereinfachen wir uns?
- Wie automatisieren wir?
- Wie stabilisieren wir unser täglich Tun?
Risiken:
Verschwendung, Historische Altlasten, Konflikte
Potenziale:
Teamperformance, Lust, Gelassenheit
Baustein 5: Kluge Innovationen
3 Fokusfragen:
- Wo finden wir unseren Fortschritt?
- Wie finden wir die richtigen Ideen?
- Wie integrieren wir Innovation in der täglichen Arbeit?
Risiken:
Innovationsfrust, Innovationsblockade, Verzettelung
Potenziale:
Ergebnisse, Kreativlust, Problemlösekompetenz
Baustein 6: Agile Leadership
3 Fokusfragen:
- Wie ermöglichen wir Veränderung im Team?
- Wie werden wir schneller in der Transformation?
- Wie erhöhen wir die Selbstverantwortung im Team?
Risiken:
Verantwortungsflucht, Veränderungsresistenz
Potenziale:
Veränderungsbereitschaft, Selbstverantwortung, Speed
Baustein 7: Lean & Fun
3 Fokusfragen:
- Was lassen wir sein?
- Was darf mehr Spaß machen?
- Welche Widerstände wollen wir eliminieren?
Risiken:
Überforderung, Komplexität, Ärger, Frust
Potenziale:
Teamperformance, Spaß am Job, Leichtigkeit